Kapitel 2. Dialplan Grundlagen

In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des Dialplanes. Wir benutzen das englische Wort Dialplan und nicht das deutsche Wort Wählplan, weil es auch Asterisk intern immer wieder benutzt wird.

Im Verzeichnis /etc/asterisk gibt es dafür zwei wichtige Dateien. Einmal die extensions.conf, die den Dialplan noch in den für die Asterisk Versionen 1.2 und 1.4 von Digium empfohlenen Prioritäten-Modell abbildet und die extesions.ael die einen neuen Weg zur Beschreibung des Dialplanes geht. Das AEL Modell wird in einem extra Kapitel in diesem Buch besprochen. Wir beschäftigen uns hier mit dem traditionellen Prioritäten-Modell, weil auch in der Version 1.4 bei jedem Starten von Asterisk die extensions.ael automatisch in die alte Schreibweise konvertiert und dann der extensions.conf angefügt wird.

1. Context

Der Dialplan wird in verschiedene Abschnitte unterteilt. Diese Abschnitte heißen im Asterisk-Jargon Contexte. Am Anfang eines Dialplanes muss es immer einen [general]-Context für allgemeine Konfigurationen geben, die danach folgenden Contexte können beliebig benannt werden. Die Contexte bilden das Verbindungsstück zwischen der Definition eines Telefones (z.B. SIP oder ISDN) und dem Dialplan. Für ein Telefon wird immer ein Context definiert. Ein Beispiel aus einer sip.conf:

[2000]
type=friend
context=interne-telefone
secret=1234
host=dynamic

Das SIP-Telefon mit der Nummer 2000 ruft in dieser Konfiguration immer den Context interne-telefone auf. Wenn also ein Benutzer mit dem Telefon 2000 eine bestimmte Nummer wählt, dann sucht Asterisk im Context interne-telefone nach der entsprechenden Extension (also der dazu passenden Regel). Ist diese Extension nicht vorhanden, passiert auch nichts.

[Warnung]Warnung

Das Verständnis für die Benutzung von Contexten ist essentiell für Programmierung und Administration einer Asterisk Telefonanlage. Es ist für Anfänger nicht immer ersichtlich, warum die korrekte Benutzung von Contexten so wichtig ist. Sollten Sie sich jetzt nicht ganz sicher sein, dann gehen Sie bitte das in Kapitel 1, Installation und "Hello World" beschriebene Beispiel für eine Minimale Telefonanlage Schritt für Schritt durch.

Über diese Hürde stoplert am Anfang fast jeder und es ist sinnvoll die Zeit für das Verständnis zu investieren!

Syntax

Ein Context selbst wird eingeleitet durch Text in eckigen Klammern. „Text“ ist hierbei ein sinnvoller Name, der den Context benennt und als spätere Referenz für denselben verwendet wird. Alle Zeilen nach einer solchen Einleitung bis zum nächsten Context werden als Bestandteil (Regeln, Anweisungen) dieses Contextes behandelt:

[general]

[interne-telefone]
Regeln, Anweisungen, ...

[apfelmus]
Regeln, Anweisungen, ...

2. Extension

Die einzelnen Dialplan-Programme werden Asterisk-intern Extensions genannt. Eine Extension wird nicht kompiliert, sondern bei jedem Durchlauf von Asterisk interpretiert. Das Einlesen erfolgt einmalig automatisch während des Startens des Asterisk-Daemons.[9] Das erneute Einlesen des Dialplanes kann aber auch im laufenden Betrieb im CLI (Command Line Interface) durch den Befehl reload now bzw. extensions reload forciert werden.

Syntax

Eine Extension besteht immer aus folgenden Teilen:

  • Extension (Nummer oder Name)

  • Priorität (also der Programmzeilenzähler)

  • Applikation - das ist die Anweisung, die Asterisk ausführen soll.

exten => Extension,Priorität,Applikation()

z.B.

exten => 123,1,Answer()

Grundlegende Applikationen

Um die Programmierbeispiele in diesem Kapitel halbwegs sinnvoll zu gestalten[10], benötigen wir folgende Applikationen (alle diese Applikationen werden später noch in Anhang B, Applikationen im Dialplan genau erklärt):

  • Answer()

    Die Answer()-Applikation dient dazu, einen Verbindungsversuch zu akzeptieren. Wenn ein Channel klingelt, dann kann Answer() den virtuellen Hörer abnehmen. Siehe auch Abschnitt 9, „Answer().

  • Hangup()

    Hangup() ist das Gegenstück zu Answer(). Die Verbindung wird getrennt, der virtuelle Hörer aufgelegt. Siehe auch Abschnitt 52, „Hangup().

  • Playback(Soundfile)

    Mit Playback() kann man Sounddateien abspielen. Diese finden sich, wenn kein anderes Verzeichnis angegeben worden ist, im Verzeichnis /var/lib/asterisk/sounds/. Die Dateiendung wird dabei nicht angegeben (Asterisk sucht sich den optimalen Codec selbstständig raus). Siehe auch Abschnitt 84, „Playback().

  • Wait(Zahl)

    Mit Wait() kann man eine Pause abrufen. Die Zahl in der Klammer gibt die Anzahl der zu wartenden Sekunden an. Siehe auch Abschnitt 134, „Wait().

  • NoOp(String)

    Die Applikation NoOp() macht nichts. NoOp steht für No-Operation. Sie ist aber ein praktisches Tool, um Dialpläne zu debuggen. Der Inhalt des übergebenen Strings wird auf dem CLI ausgegeben. Im CLI muss dafür aber der Verbose Level auf mindestens 3 eingestellt sein (einfach im CLI set verbose 3 eingeben). Siehe auch Abschnitt 74, „NoOp().

  • VoiceMail(Voicemailbox,u)

    Die Applikation VoiceMail() gibt dem Anrufer die Möglichkeit eine Sprachnachricht auf der Voicemailbox die als erster Parameter bestimmt wird zu hinterlassen. Siehe auch Abschnitt 132, „VoiceMail().

  • VoiceMailMain()

    Die Applikation VoiceMailMain() gibt dem Anrufer Zugang zum Voicemailsystem. Wer über eine Voicemailbox verfügt, kann diese dort abhören. Siehe auch Abschnitt 133, „VoiceMailMain().

Priorität

Eine typische Extension besteht aus mehreren Schritten. Damit Asterisk diese Schritte in der richtigen Reihenfolge ausführen kann, braucht es eine Art Zähler. Das erinnert ein wenig an frühe BASIC-Programme, die auch am Anfang einer jeden Zeile einen solchen Zähler hatten. Dieser Zähler heißt bei Asterisk Priorität. Prioritäten werden der Reihenfolge nach abgearbeitet (es wird immer +1 gezählt). Wenn die nächste logische Priorität (Lücken sind nicht zulässig!) nicht definiert ist bricht Asterisk ab - gibt aber leider keine Fehlermeldung auf dem CLI aus.

Ein hello-world Beispiel

Die folgende Extension wird immer ausgelöst, wenn ein Telefon mit dem Context apfelmus die Nummer 8888 anruft. Asterisk nimmt dann ab, spielt den Sprachbaustein hello-world ab und legt auf.

[apfelmus]
exten => 8888,1,Answer()
exten => 8888,2,Playback(hello-world)
exten => 8888,3,Hangup()

n-Priorität

Seit der Asterisk-Version 1.2 ist es möglich, Prioritäten nicht nur streng mit Zahlen, sondern auch mit dem Platzhalter n zu belegen. Der n-Zähler fungiert hierbei als ein automatischer Programmzeilenzähler. Jedesmal, wenn die Programmsteuerung auf die n-Priorität stößt, addiert sie 1 zum letzten Wert der Priorität. Dies ist dann hilfreich, falls Sie viele aufeinander folgende Regeln definiert haben und eine weitere Regel einfügen möchten, denn dann müssen Sie nicht mehr die Zähler der nachfolgenden Regeln neu nummerieren. Wenn eine normale Extension wie folgt aussieht:

exten => 1234,1,Answer()
exten => 1234,2,Wait(2)
exten => 1234,3,Playback(hello-world)
exten => 1234,4,Wait(2)
exten => 1234,5,Hangup()

kann man die gleiche Extension auch mit der n-Priorität definieren:

exten => 1234,1,Answer()
exten => 1234,n,Wait(2)
exten => 1234,n,Play(hello-world)
exten => 1234,n,Wait(2)
exten => 1234,n,Hangup()

Dies kann nicht nur an der zweiten Priorität, sondern an einer beliebigen Stelle passieren:

exten => 1234,1,Answer()
exten => 1234,2,Wait(2)
exten => 1234,3,Play(hello-world)
exten => 1234,n,Wait(2)
exten => 1234,n,Hangup()

3. Pattern Matching

Mit unserem bisherigen Wissen müssen wir pro möglicher Rufnummer immer eine eigene Extension schreiben. Dies würde schon nach kurzer Zeit sehr lange und fehleranfällige Dialpläne nach sich ziehen. Sollen z.B. die Rufnummern 100 bis 109 jeweils immer den hello-world Sprachbaustein abspielen, so würde die extensions.conf wie folgt aussehen:

[general]

[apfelmus]
exten => 100,1,Answer()
exten => 100,2,Playback(hello-world)
exten => 100,3,Hangup()

exten => 101,1,Answer()
exten => 101,2,Playback(hello-world)
exten => 101,3,Hangup()

exten => 102,1,Answer()
exten => 102,2,Playback(hello-world)
exten => 102,3,Hangup()

exten => 103,1,Answer()
exten => 103,2,Playback(hello-world)
exten => 103,3,Hangup()

exten => 104,1,Answer()
exten => 104,2,Playback(hello-world)
exten => 104,3,Hangup()

exten => 105,1,Answer()
exten => 105,2,Playback(hello-world)
exten => 105,3,Hangup()

exten => 106,1,Answer()
exten => 106,2,Playback(hello-world)
exten => 106,3,Hangup()

exten => 107,1,Answer()
exten => 107,2,Playback(hello-world)
exten => 107,3,Hangup()

exten => 108,1,Answer()
exten => 108,2,Playback(hello-world)
exten => 108,3,Hangup()

exten => 109,1,Answer()
exten => 109,2,Playback(hello-world)
exten => 109,3,Hangup()

Unter Verwendung eines Patterns in Form einer Regular Expression (auch Regex genannt)

[Tipp]Tipp

Definition Regular Expression:

"Reguläre Ausdrücke (Abk. RegExp oder Regex, engl. regular expressions) dienen der Beschreibung von (Unter-)Mengen von Zeichenketten mit Hilfe syntaktischer Regeln. Sie finden vor allem in der Softwareentwicklung Verwendung; für fast alle Programmiersprachen existieren Implementierungen." (zitiert aus http://de.wikipedia.org/wiki/Regul%C3%A4rer_Ausdruck )

sieht der gleiche Dialplan gleich viel handlicher aus:

[general]

[apfelmus]
exten => _10X,1,Answer()
exten => _10X,2,Playback(hello-world)
exten => _10X,3,Hangup()

Das Pattern _10X beschreibt den Zahlenraum von 100 bis 109.

[Wichtig]Wichtig

Man benutzt für die Beschreibung von dieses Prozesses häufig das englische Verb match und das Substantiv Pattern. "Pattern" kann mit Suchmuster übersetzt werden. "match" lässt sich schwer eins zu eins ins Deutsche übersetzen und ist am einfachsten mit einem Beispiel zu beschreiben: Ein Pattern ist "_10X" und dieses Pattern matcht auf den Zahlenraum 100 bis 109. Es matcht also nicht auf die Zahl 110.

[Anmerkung]Anmerkung

Die Begriffe Pattern und Regular Expression werden in vielen Dokumentationen sehr beliebig eingesetzt. Auch dieses Buch leidet unter diesem Problem. Formal korrekt ist sicherlich der Begriff Pattern, aber die meisten Programmierer werden den Begriff Regular Expression benutzen.

Syntax

Ein Pattern wird immer mit einem Unterstrich (_) vor dem eigentlichen Suchmuster eingeleitet:

exten => _Regular Expression,Prioritaet,Applikation

Eine Regular Expression kann in Asterisk aus den folgenden Elementen[11] bestehen:

[ABC]

Die Ziffern A, B und C. Beispiel für die Zahlen 34, 37 und 38:

exten => _3[478],1,NoOp(Test)
[A-B]

Beliebige Ziffer von A bis B. Beispiel für alle Zahlen von 31 bis 35:

exten => _3[1-5],1,NoOp(Test)

(z.B. auch [25-8] möglich für die Ziffern 2,5,6,7,8)

X

Beliebige Ziffer von 0 bis 9. Beispiel für alle Zahlen von 300 bis 399:

exten => _3XX,1,NoOp(Test)
Z

Beliebige Ziffer von 1 bis 9. Beispiel für alle Zahlen von 31 bis 39:

exten => _3Z,1,NoOp(Test)
N

Beliebige Ziffer von 2 bis 9. Beispiel für alle Zahlen von 32 bis 39:

exten => _3N,1,NoOp(Test)
.

Eine oder mehrere beliebige Ziffer(n). Beispiel für alle Nummer, die mit einer 0 beginnen:

exten => _0.,1,NoOp(Test)
[Anmerkung]Anmerkung

Das Pattern _. sollten Sie nicht verwenden! Es trifft auch auf besondere Extensions wie i, t oder h zu. Benutzen Sie stattdessen _X. oder _X falls nötig.

!

Eine oder mehrere beliebige Ziffer(n) - ab Asterisk 1.4. Dieser besondere Platzhalter trifft zu, sobald unzweifelhaft nicht eine andere explizite Nummer im Dialplan gewählt wird. Hebt dann sofort die Leitung ab für „overlap dialing“. Hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

[Wichtig]Wichtig

Ein beliebter Fehler ist es am Anfang einer Regular Expression das Underscore "_" Zeichen zu vergessen. Für Asterisk ist aber die Extension XXX ebenfalls eine vollkommen sinnvolle Extension (da SIP ja nicht nur Zahlen, sondern auch Buchstaben als Zieladresse kennt). Entsprechend wird es auch keine Fehlermeldung geben. Dummerweise wird das Pattern aber auch nie matchen, weil es nicht als Pattern (also mit dem _) eingegeben wurde.

Testen mit dialplan show

Nehmen wir mal an, das in unserer extensions.conf der folgende Dialplan steht:

[general]

[meine-telefone]
exten => 23,1,Answer()
exten => 23,2,Playback(hello-world)
exten => 23,3,Hangup()

Dann können wir im CLI von Asterisk (das ist die Interface, das bei einem bereits laufenden Asterisk mit asterisk -r gestartet werden kann) mit dem Befehl dialplan show (auf Asterisk 1.2: show dialplan) den aktuellen Dialplan anzeigen:

*CLI> dialplan show
[ Context 'default' created by 'pbx_config' ]

[ Context 'meine-telefone' created by 'pbx_config' ]
  '23' =>           1. Answer()                                   [pbx_config]
                    2. Playback(hello-world)                      [pbx_config]
                    3. Hangup()                                   [pbx_config]

[ Context 'parkedcalls' created by 'res_features' ]
  '700' =>          1. Park()                                     [res_features]

-= 2 extensions (4 priorities) in 3 contexts. =-
*CLI>

Das CLI zeigt jetzt alle Asterisk bekannten Wählregeln auf. Deshalb gibt es auch noch einen Context "parkedcalls", den wir gar nicht wissentlich aktiviert haben (dieser wird standardmässig in der features.conf aktiviert und stört uns jetzt nicht weiter). Wenn wir uns nur auf den Dialplan für den Context meine-telefone interessieren, so können wir diesen mit dialplan show meine-telefone abrufen:

*CLI> dialplan show meine-telefone
[ Context 'meine-telefone' created by 'pbx_config' ]
  '23' =>           1. Answer()                                   [pbx_config]
                    2. Playback(hello-world)                      [pbx_config]
                    3. Hangup()                                   [pbx_config]

-= 1 extension (3 priorities) in 1 context. =-
*CLI> 

Der Befehl dialplan show kann aber nicht nur ganze Contexte anzeigen, sondern auch sagen was passiert, wenn ich eine bestimmte Nummer wähle. Wenn ich mit einem Telefon das im Context meine-telefone ist die Nummer 25 anrufe, dann kann ich mit dialplan show 25@meine-telefone anzeigen was passiert:

*CLI> dialplan show 25@meine-telefone
There is no existence of 25@meine-telefone extension
*CLI>

Es wird also nichts passieren, weil es keinen Match für die von mir gewählte Extension 25 gibt. Wenn ich das gleiche für die 23 mache, dann gibt es folgende Ausgabe:

*CLI> dialplan show 23@meine-telefone
[ Context 'meine-telefone' created by 'pbx_config' ]
  '23' =>           1. Answer()                                   [pbx_config]
                    2. Playback(hello-world)                      [pbx_config]
                    3. Hangup()                                   [pbx_config]

-= 1 extension (3 priorities) in 1 context. =-
*CLI> 

Wenn ich in allen verfügbaren Contexten nach einem Match für die 23 suchen möchte, so geht das mit dialplan show 23@

*CLI> dialplan show 23@
[ Context 'meine-telefone' created by 'pbx_config' ]
  '23' =>           1. Answer()                                   [pbx_config]
                    2. Playback(hello-world)                      [pbx_config]
                    3. Hangup()                                   [pbx_config]

-= 1 extension (3 priorities) in 1 context. =-
*CLI>

Erweitern wir unseren Dialplan mal um einen weiteren Context:

[general]

[meine-telefone]
exten => 23,1,Answer()
exten => 23,2,Playback(hello-world)
exten => 23,3,Hangup()

[abteilung-z]
exten => _2X,1,Answer()
exten => _2X,2,Playback(hello-world)
exten => _2X,3,Hangup()

Und jetzt führen wir noch mal dialplan show 23@ aus (vorher müssen wir natürlich Asterisk mit reload im CLI sagen, das es den neuen Dialplan einlesen soll):

*CLI> dialplan show 23@
[ Context 'abteilung-z' created by 'pbx_config' ]
  '_2X' =>          1. Answer()                                   [pbx_config]
                    2. Playback(hello-world)                      [pbx_config]
                    3. Hangup()                                   [pbx_config]

[ Context 'meine-telefone' created by 'pbx_config' ]
  '23' =>           1. Answer()                                   [pbx_config]
                    2. Playback(hello-world)                      [pbx_config]
                    3. Hangup()                                   [pbx_config]

-= 2 extensions (6 priorities) in 2 contexts. =-
*CLI> 

Es werden also alle matchenden Extensions anzeigt. Um im obigen Beispiel zu bleiben, probieren wir das jetzt auch noch mal mit dialplan show 25@ aus:

*CLI> dialplan show 25@
[ Context 'abteilung-z' created by 'pbx_config' ]
  '_2X' =>          1. Answer()                                   [pbx_config]
                    2. Playback(hello-world)                      [pbx_config]
                    3. Hangup()                                   [pbx_config]

-= 1 extension (3 priorities) in 1 context. =-
*CLI>

Logischerweise gibt es dabei nur einen Treffer und der ist im Context abteilung-z. Sollten Sie also mit einem Telefon, das im Context meine-telefone arbeitet die 25 wählen, so werden Sie trotzdem kein hello-world hören, denn dies funktioniert nur bei Telefonen, die auch im Context abteilung-z arbeiten.

Wann matcht welches Pattern?

Pattern Matching in Asterisk ist bei großen Dialplänen eine trickreiche Angelegenheit. Asterisk geht nämlich nicht wie allgemein angenommen wird plump von oben nach unten den Dialplan durch. Nein, es priorisiert innerhalb der Patterns!

Je exakter ein Pattern matcht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit das es matcht. Asterisk geht allerdings - bevor es eine Entscheidung trifft - den ganzen Context durch. Es könnte ja sein, das ein anderes Pattern noch besser matcht.

Beispiel:

[verkauf]
exten => _12X.,1,NoOp{12X}
exten => 12345,1,NoOp(12345}
exten => _1234.,1,NoOp{1234.}

Um heraus zufinden welches welches Pattern matched, wenn die 12345 gewählt wird, können wir dies mit dialplan show 12345@verkauf überprüfen:

*CLI> dialplan show 12345@verkauf
[ Context 'verkauf' created by 'pbx_config' ]
  '12345' =>        1. NoOp(12345})                               [pbx_config]
  '_1234.' =>       1. NoOp{1234.}()                              [pbx_config]
  '_12X.' =>        1. NoOp{12X}()                                [pbx_config]

-= 3 extensions (3 priorities) in 1 context. =-
*CLI> 

Asterisk zeigt alle Treffer, aber priorisiert die Zeile in der 12345,1,NoOP{12345} steht. Die höchste Priorität wird immer ganz oben angezeigt.

Jetzt kontrollieren wir das noch für die Nummer 12346 mit dem Befehle dialplan show 12346@verkauf

*CLI> dialplan show 12346@verkauf
[ Context 'verkauf' created by 'pbx_config' ]
  '_1234.' =>       1. NoOp{1234.}()                              [pbx_config]
  '_12X.' =>        1. NoOp{12X}()                                [pbx_config]

-= 2 extensions (2 priorities) in 1 context. =-
*CLI> 

Auch hier bekommt das Pattern mit dem "besten" Treffer die höchste Priorität.

[Wichtig]Wichtig

Es ist nicht wichtig, in welcher Reihenfolge Patterns im Dialplan geschrieben werden! Es ist nur wichtig wie genau ein Pattern matcht. Je genauer, desto höher wird es priorisiert.

[Warnung]Warnung

Es gibt eine Sonderregel für das Pattern _.

"_." matcht immer und hat auch immer die höchste Priorität. Es ist also egal, was Sie sonst noch in diesem Context für Regeln haben! Es wird immer nur die Regel mit dem Pattern "_." ausgeführt. Man sollte also lieber ein "_X." nehmen, ausser man ist sich absolut sicher und weiss was das Pattern "_." bewirkt.

Auch wenn die Reihenfolge von Pattern nicht immer ganz trival ist, gibt es eine einfache Debugging Möglichkeit. Mit show dialplan 12345@verkauf lässt sich der Dialplan für die gewählte Nummer 12345 im Context verkauf auflisten. So kann man für spezielle Nummern überprüfen, ob auch die dafür vorgesehene Regel matcht.

Sonderregel für das Pattern _. in Asterisk 1.2

Damit das Leben eines Asterisk Administrators nicht zu einfach wird, hat sich Digium noch eine Besonderheit für das Pattern "_." in der Asterisk Version 1.2 ausgedacht. Obwohl dieses Pattern das allgemeinste und damit von der Logik her das mit der geringsten Priorität sein müsste, ist es genau anders rum!

[Warnung]Warnung

_. bekommt in Asterisk Version 1.2 immer die höchste Priorität!

[Anmerkung]Anmerkung

Bitte beachten Sie, dass der CLI-Befehl show dialplan zwar auch noch in der Version 1.4 funktioniert, aber unerwünscht ist. Deshalb sind die Aufrufe in der Version 1.2 show dialplan und in der Version 1.4 dialplan show.

Probieren wir noch einmal unseren obigen Dialplan mit einer zusätzlichen Extension "_." aus:

[verkauf]
exten => _12X.,1,NoOp{12X}
exten => 12345,1,NoOp(12345}
exten => _1234.,1,NoOp{1234.}

exten => _.,1,NoOp{Bingo}

Wenn wir jetzt die Rufnummer 12346 ausprobieren wollen, so bekommen wir mit dem Befehl dialplan show 12346@verkauf in der Version 1.4 folgende Ausgabe:

*CLI> dialplan show 12346@verkauf
[ Context 'verkauf' created by 'pbx_config' ]
  '_1234.' =>       1. NoOp{1234.}()                              [pbx_config]
  '_12X.' =>        1. NoOp{12X}()                                [pbx_config]
  '_.' =>           1. NoOp{Bingo}()                              [pbx_config]

-= 3 extensions (3 priorities) in 1 context. =-
*CLI>

In Asterisk 1.2 bekommt der Befehl show dialplan 12346@verkauf aber folgende Ausgabe:

*CLI> show dialplan 12346@verkauf
[ Context 'verkauf' created by 'pbx_config' ]
  '_.' =>           1. NoOp{Bingo}()                              [pbx_config]
  '_1234.' =>       1. NoOp{1234.}()                              [pbx_config]
  '_12X.' =>        1. NoOp{12X}()                                [pbx_config]

-= 3 extensions (3 priorities) in 1 context. =-
*CLI>

Deshalb sollte man als "Restesammler" (wenn überhaupt) nur das Pattern _X. benutzen. Der folgende Dialplan wird in den Asterisk Versionen 1.2 und 1.4 gleich behandelt:

[verkauf]
exten => _12X.,1,NoOp{12X}
exten => 12345,1,NoOp(12345}
exten => _1234.,1,NoOp{1234.}

exten => _X.,1,NoOp{Bingo}

Die Prioritäten sind in beiden Asterisk Versionen wie folgt:

*CLI> dialplan show 12346@verkauf
[ Context 'verkauf' created by 'pbx_config' ]
  '_1234.' =>       1. NoOp{1234.}()                              [pbx_config]
  '_12X.' =>        1. NoOp{12X}()                                [pbx_config]
  '_X.' =>          1. NoOp{Bingo}()                              [pbx_config]

-= 3 extensions (3 priorities) in 1 context. =-
*CLI> 

4. Includes im Dialplan

Includes bringen Struktur und Ordnung in grosse Dialpläne. Mit einem Include können andere Contexte in den aktuellen Context eingebaut (also "included") werden.

Syntax

include => Name-des-anderen-Contextes

Beispiel

[general]

[verkauf]
include => intern
include => extern

[intern]
exten => 2000,1,Dial(SIP/2000)

[extern]
exten => 03012345678,1,Dial(SIP/03012345678)

Reihenfolge beim Include

Asterisk sucht bevor es einen anderen Context einbindet (include) immer erst im aktuellen Context nach einem Treffer (einem Match). Gibt es einen Treffer, wird dieser benutzt. Gibt es keinen Treffer, wird das erste Include vollzogen und dort nach einem Treffer gesucht. Dies funktioniert rekursiv nach unten - auch verschachtelt - es können also auch Includes innerhalb von Includes abgearbeitet werden.

Im Zweifelsfall können Sie zum Debuggen auch hier die Applikation dialplan show nummer@name-des-contextes benutzen, um heraus zu finden, welche Regel von Asterisk angewendet wird.

[Anmerkung]Anmerkung

Benutzer von Asterisk 1.2 müssen anstatt dialplan show immer show dialplan eingeben.

Ein paar Beispiele:

[general]

[verkauf]
include => intern
include => extern

[intern]
exten => 2000,1,Dial(SIP/2000)

[extern]
exten => 03012345678,1,Dial(SIP/03012345678)

Wenn mit diesem Dialplan im Context verkauf die Nummer 2000 angerufen wird, dann können wir mit dem CLI Befehl dialplan show 2000@verkauf analysieren:

*CLI> dialplan show 2000@verkauf
[ Included context 'intern' created by 'pbx_config' ]
  '2000' =>         1. Dial(SIP/2000)                             [pbx_config]

-= 1 extension (1 priority) in 1 context. =-
*CLI>

Wenn wir jetzt im Context verkauf jetzt wie folgt erweitern:

[general]

[verkauf]
include => intern
include => extern

exten => 2000,1,Answer()
exten => 2000,2,Playback(hello-world)
exten => 2000,3,Hangup()

[intern]
exten => 2000,1,Dial(SIP/2000)

[extern]
exten => 03012345678,1,Dial(SIP/03012345678)

Dann bekommen wir folgende Analyse des Dialplanes aufgezeigt:

*CLI> dialplan show 2000@verkauf
[ Context 'verkauf' created by 'pbx_config' ]
  '2000' =>         1. Answer()                                   [pbx_config]
                    2. Playback(hello-world)                      [pbx_config]
                    3. Hangup()                                   [pbx_config]
[ Included context 'intern' created by 'pbx_config' ]
  '2000' =>         1. Dial(SIP/2000)                             [pbx_config]


-= 2 extensions (4 priorities) in 2 contexts. =-
*CLI> 

Asterisk wird also den Sprachbaustein hello-world abspielen und nicht zum Telefon 2000 durchstellen und das obwohl das Include vorher im Dialplan auftaucht. Das liegt daran, das erst alle Möglichkeiten innerhalb eines Contextes und dann erst die Includes abgearbeitet werden.

Includes zeitgesteuert

Durch die Fähigkeit includes auch zeitgesteuert durchzuführen, kann man mit diesem Mechanismus sehr leicht Tag- und Nachtschaltungen durchführen.

Syntax

include => context|<uhrzeit>|<wochentag>|<tag-des-monats>|<monat>

Die Wochentage und Monate werden immer durch die ersten drei Buchstaben des entsprechenden englischen Begriffes bestimmt. Wochentage: mon, tue, wed, thu, fri, sat, sun

Beispiel

Wenn eine Firma an Wochentagen von 9:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 14:00 Uhr geöffnet hat. Dann kann ein Dialplan dafür wie folgt aussehen:

; Tag

include => tagschaltung|09:00-17:00|mon-fri|*|*

include => tagschaltung|09:00-14:00|sat|*|*
include => anrufbeantworter

[tagschaltung]
exten => 2000,1,Dial(SIP/2000)

[anrufbeantworter]
exten => 2000,1,VoiceMail(2000,u)


5. Die Variable ${EXTEN} und die Funktion ${CALLERID(num)}

Obwohl wir im Buch erst später über Variablen (siehe „Variablen“) und Funktionen (siehe Anhang C, Funktionen im Dialplan) sprechen, möchte ich zwei sehr einfache und intuitiv zu benutzende Elemente schon hier vorstellen. Es handelt sich um die Systemvariable ${EXTEN} und die Funktion ${CALLERID(num)}.

${EXTEN}

In der Systemvariable ${EXTEN} wird von Asterisk automatisch die gewählte Rufnummer (also die Extension) gespeichert. Mann kann also in der extensions.conf anstatt:

exten => 2000,1,Dial(SIP/2000)

auch einfach

exten => 2000,1,Dial(SIP/${EXTEN})

schreiben. Bei einer Zeile ist das natürlich noch wenig sinnvoll, aber wenn man diese Funktionalität mit Pattern Matching (siehe „Syntax“) kombiniert, dann kann man sehr viel Zeit und Aufwand sparen und bekommt zusätzlich auch noch eine viel übersichtlichere Konfiguration.

Um somit alle SIP-Telefone mit den Durchwahlen 2000 bis 2999 in der extensions.conf anwählbar zu machen, reicht folgende Zeile:

exten => _2XXX,1,Dial(SIP/${EXTEN})
[Tipp]Tipp

Eine Ausführliche Beschreibung zum Thema Variablen finden Sie unter Abschnitt 2, „Variablen“.

${CALLERID(num)}

Der Funktionsaufruf ${CALLERID(num)} gibt als Ergebnis die Nummer des Anrufers aus. Dies ist besonders bei der Applikation VoiceMailMain() praktisch, da man dort als ersten Parameter die gewünschte Mailboxnummer angeben kann. So könnte man mit folgendem Dialplan-Eintrag eine komfortable Abfrage der Voicemailbox realisieren:

exten => 99,1,VoiceMailMain(${CALLERID(num)})
[Tipp]Tipp

Eine ausführliche Beschreibung zur Funktion ${CALLERID(num)} finden Sie unter Abschnitt 5, „CALLERID()



[9] Eine Ausnahme stellt hier die Asterisk RealTime Architecture (ARA) dar. In einem ARA-System wird der Dialplan in einer Datenbank (z.B. MySQL) abgespeichert und dort von Asterisk bei jedem Anruf neu eingelesen (also nicht nur einmal beim Starten von Asterisk). So können Dialpläne auch im laufenden Betrieb ständig geändert werden. Allerdings hat diese Variante viele Nachteile. Nährere Informationen zu ARA finden Sie unter http://www.voip-info.org/wiki/view/Asterisk+RealTime .

[10] Ein typisches Henne-Ei-Problem. Man kann eine Applikation nur verstehen, wenn man die Programmierung eines Dialplanes versteht und umgekehrt.

[11] Es gibt noch weitere Elemente, die im deutschen Sprachraum aber im Allgemeinen wenig Sinn machen. Aus diesem Grund werden sie hier nicht aufgeführt.


$Revision:473 $

Beta-Version!

2.0 Entwickler-Version des Asterisk Buches. Die 1.0 stabile Version ist natürlich noch online. Die 2.0er Version enthält viele Neuerungen, ist aber noch nicht 100% fehlerfrei. Im Zweifelsfall bitte auf die 1.0er Version gehen.

Bitte melden Sie Fehler und Feedback zur neuen 2.0er Version per E-Mail an den Autor.

Asterisk-Tag.org 2008

Auf der Asterisk-Tag.org Webseite finden Sie die Folien und Videos der Vorträge.

Werbung