Kapitel 1. Howto zu diesem Buch

Lieber Leser, vielen Dank, dass Sie dieses Buch gekauft haben! Durch Ihr Interesse wird dieses Projekt in dieser Form erst ermöglicht. Das folgende Kapitel gibt Ihnen eine Einstiegshilfe zu diesem Buch.

1. Was überhaupt ist Asterisk?

Asterisk ist eine Telefonanlage! Diese wird allerdings nicht, wie bei klassischen Industrie-Telefonanlagen mit einem LKW angeliefert, sondern ist als Software im Internet downloadbar. Alles was Sie benötigen, um auch in den Genuss der Funktionalität einer ausgewachsenen Industrie-Telefonanlage zu kommen, ist ein handelsüblicher Personal Computer, die Asterisk-Software, dieses Buch und Spaß an dem Thema. Im Prinzip müssen wir die Software lediglich installieren und danach geeignet konfigurieren.

Asterisk kann sowohl mit Analog-, ISDN-, als auch auch VoIP-Telefonie arbeiten und sogar alle drei einfach miteinander verbinden. So kann ein Mitarbeiter im per VoIP-angebundenen Homeoffice genauso über den ISDN-Anschluss der Firma telefonieren, wie jemand, der in der Firma sitzt. Die Möglichkeiten von Asterisk sind nahezu grenzenlos und im Vergleich zu klassischen Telefonanlagen, die für fast alle Funktionen Hardware benötigen, kann man oft viel Geld sparen. Allerdings ist moderne Telefonie keine einfache Angelegenheit, neben dem Einstieg in das Thema im Allgemeinen muss man sich natürlich auch mit der Software "Asterisk" selbst näher befassen und der Alltag eines Asterisk-Administrators ist nicht immer einfach.

Unterschied zwischen klassischer Telefonanlage und Asterisk

Um den Unterschied zwischen einer klassischen Telefonanlage im herkömmlichen Sinne und einer Telefonanlagensoftware wie Asterisk zu erklären, möchte ich mich eines bildhaften Vergleichs aus meiner Kindheit bedienen. Es gab Spielzeuge die wurden fertig geliefert (z.B. Modelautos) und des gab Baukastensysteme mit denen man fast alles machen konnte. Der Spielspaß bei den fertigen Spielzeugen war direkt da, aber man war im Spiel sehr auf die vom Hersteller erdachten Funktionen beschränkt. Bei den Baukastensystemen hatte man zwar am Anfang kein fertiges Spielzeug, aber man konnte sich beliebig viele Spielzeuge daraus bauen. Dummerweise musste man dazu aber im Vorfeld eine eigene Bauanleitung generieren.

Genauso ist es auch mit Asterisk. Es kommt in einzelnen Bausteinen und wenn man es virtuell auspackt, hat man nur Einzelteile. Wenn man sich aber eine Bauanleitung überlegt hat, ist auf einmal alles möglich. Und man kann das bestehende Spielzeug jederzeit durch neue Bausteine umbauen und verbessern.

Beide Spielzeugvarianten haben ihre Vor- und Nachteile. Und beide haben ihre Fans.

Die Hauptvorteile der klassischen Telefonanlage sind:

  • Auspacken und fertig! Man kann direkt loslegen.

  • Keine oder nur eine geringe Bauanleitung ist notwendig.

Die Hauptnachteile der klassichen Telefonanlage sind:

  • Erweiterungen sind meistens nicht oder nur für viel Geld möglich.

  • Man hat keinen Einblick in die Funktionsweise.

Die Hauptvorteile der Asterisk Software:

  • Ich kann selbst neue Lösungen erstellen. Dazu benötige ich nur eine neue Bauanleitung.

  • Mehrere Baukästen sind zu einem großen Baukasten kombinierbar. Ich kann zwei Lego-Flughäfen kaufen und daraus einen großen Flughafen bauen. Wenn ich zwei Playmobil-Flughäfen kaufe, habe ich zwei Flughäfen. Man kann jedoch aus zwei Playmobil-Flughäfen keinen neuen großen Playmobil-Flughafen bauen.

Der Hauptnachteil von Asterisk:

  • Nach dem Auspacken hat man erst mal nur Einzelteile. Das Zusammenbauen erfordert Geduld und etwas Geschick. Es gibt kein schnelles Erfolgserlebnis.

2. Welche Kapitel soll ich lesen und womit anfangen?

Nicht jeder muss bei "Adam und Eva" beginnen und auf der anderen Seite will auch nicht jeder zum absoluten Asterisk-Profi werden. Dieses Buch ist bewusst sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geschrieben. Allerdings sollten gerade Anfänger das „Absoluter Asterisk-Anfänger“ beherzigen.

Absoluter Asterisk-Anfänger

Für den absoluten Asterisk-Anfänger ist es am einfachsten, systematisch das Buch durchzulesen, da alle Kapitel aufeinander aufbauen. Sie können also einfach bei Kapitel 2, Installation und "Hello World" anfangen und das Buch bis zum Ende durchlesen. Ich empfehle auf jeden Fall Kapitel 2, Installation und "Hello World", Kapitel 3, Die große Telefonanlage und Kapitel 4, Programmieren im Dialplan durchzuarbeiten. Danach sind Sie schon in der Lage, komplexere Telefonanlagen mit Asterisk aufzusetzen. Wenn Sie schon Programmiererfahrung haben, dann können Sie mit Abschnitt 8, „Kleines Programmierer Howto“ einen Jump-Start wagen. Mit Kapiteln wie Kapitel 10, Asterisk-Datenbank (AstDB) können Sie sich dann bei entsprechend konkreten Detailfragen beschäftigen.

Die Anfänger-FAQ

Im Laufe des Beta-Tests zu diesem Buch sind einige Anfängerfragen aufgetaucht, die sich nur schwer in das Buch einsortieren ließen. Deshalb gibt es an dieser Stelle eine diesbezügliche FAQ ("Frequently Asked Questions").

1.1.

Welchen "guten" VoIP-Anbieter gibt es? Auf was sollte man achten?

Einen bestimmten VoIP-Provider hier zu empfehlen, ist aus verschiedenen Gründen nicht möglich. Der einfachste Rat für den Asterisk-Neuling ist, anfangs einen SIP-Provider zu wählen, der kostenlose Accounts anbietet. Mit diesem Account kann man dann seine ersten Erfahrungen sammeln. Welchen Provider Sie langfristig wählen sollten, hängt von vielen Faktoren ab. Hier nur einige Anregungen:

  • Bietet Ihr Provider nur SIP oder auch IAX an? Benötigen Sie IAX?

  • Wie gut ist der Support des Providers?

  • Wie sind die Preise?

1.2.

Welche "normalen" Endgeräte gibt es und was kosten diese?

Es gibt in der VoIP-Telefonie kein "normales" Endgerät. Sie haben folgende Möglichkeiten, ein Telefon mit Asterisk zu betreiben:

  • Ein SIP-Telefon (die einfachste Möglichkeit)

  • Ein analoges Telefon an einem ATA Gateway (das ist ein Analog to VoIP-Adapter)

  • Ein ISDN-Telefon an einem internen ISDN-Bus. Das ist meistens teurer als ein SIP-Telefon, ohne mehr zu bieten. Empfehlung: SIP-Telefon

  • Exotische Konstrukte. Man kann z.B. einen AB-Wandler an einen internen ISDN-Bus hängen und an diesen AB-Wandler dann ein analoges Telefon. Sollte man nicht gerade die Hardware dafür herumliegen haben, ist von dieser Konstellation eher abzuraten.

Zu den Preisen kann ich keine Auskunft geben. Dies wäre bei einem Buch auch wenig sinnvoll, da sich gerade bei den VoIP-Telefonen die Preise aktuell stetig bewegen.

1.3.

Was ist mit Fax?

Lesen Sie dazu Kapitel 15, Asterisk als Faxserver

Leser mit etwas Asterisk-Erfahrung

Es ist schwierig bei Lesern mit etwas Asterisk-Erfahrung vorherzusehen, was bereits bekannt ist und was nicht. Selbst bei Dingen, die man sehr gut beherrscht, finden sich oft einzelne Aspekte, auf die man bisher nicht gestoßen ist. Falls Sie bereits mit Asterisk praktische Erfahrungen gesammelt haben, können Sie Kapitel 2, Installation und "Hello World" überspringen oder einfach querlesen. Ich persönlich kann nur empfehlen, es auch in diesem Fall zu lesen - es lohnt sich fast immer.

So richtig "spannend" wird es für diese Gruppe ab Kapitel 10, Asterisk-Datenbank (AstDB) (das sollte man sich nicht entgehen lassen). Danach empfehle ich, einfach mal die verschiedenen Kapitel durchzublättern. Beim Schreiben des Buches wurde auf viele Praxisbeispiele Wert gelegt. Allein das Durchlesen dieser Beispiele bringt den Leser häufig schon auf neue Ideen.

Der Asterisk-Profi

Sie können Kapitel 2, Installation und "Hello World" übergehen und einfach auf Entdeckungstour gehen. Sie werden viele Beispiele finden, die Sie direkt in die Praxis übernehmen können (z.B. Abschnitt 6, „Anwendungsbeispiel CallForwarding“). Vielleicht bringt Sie das eine oder andere Beispiel aus der Praxis auch auf neue Ideen.

Darüber hinaus wird ihnen dieses Buch auch als Nachschlagewerk gute Dienste leisten. Alle wichtigen Konfigurationsparameter werden erklärt, meist mit Beispiel und das dazugehörige Kapitel hilft, sich eingehender mit einzelnen Aspekten zu beschäftigen.

3. Updates und Versionen des Buches

Das Buch wird entwicklet wie ein typisches Open-Source-Projekt. Das Buch ist quasi ein Ausdruck des stable Zweiges. Updates und Bugfixes zu diesem Zweig finden Sie auf der Webseite http://www.das-asterisk-buch.de

Dort finden Sie auch den aktuellen SVN-HEAD des Projektes. Das ist die zukünftige Version, die aber noch im Status "bleeding-Edge" ist. Das bedeutet, das die dort beschriebenen Prozeduren nicht unbedingt getestet oder gar empfohlen sind. Der HEAD sollte nur benutzt werden, wenn man weiss was man tut. ;-)

4. Mitwirken und Feedback

Dieses Buch ist kein abgeschlossener Text, es soll "lebendig" bleiben und ständig verbessert werden. Aus diesem Grund steht der gesamte Text unter der GNU Free Documentation License (siehe Appendix A, GNU Free Documentation License). Daher finden Sie auf der Webseite http://www.das-asterisk-buch.de die jeweils aktuelle Version des Buches mit dem DocBook-Quellcode.

Wenn Sie Verbesserungsvorschläge haben, dann schreiben Sie an eine E-Mail mit dem entsprechendem Feedback. Falls Sie bereits ausformulierte Veränderungsvorschläge haben, fügen Sie den entsprechenden Textabschnitt bitte als ASCII-Text oder direkt im DocBook-Format der E-Mail bei.

Schon an dieser Stelle möchte ich mich für Ihr Interesse und Ihr Engagement für dieses Projekt bedanken! :-)

FAQ für freiwillige Helfer

In regelmäßigen Abständen findet ein allgemeiner Beta-Test der nächsten Buchversion statt. Dieser Beta-Test wird auf der Homepage http://www.das-asterisk-buch.de bekannt gegeben.

1. Was sollte gemeldet werden?
1.1.

Ich habe etwas aus dem Buch ausprobiert. Es funktioniert aber nicht wie abgedruckt. Soll ich das melden?

Ja, unbedingt! Bitte mit Angabe der URL und einer evt. Fehlermeldung.

1.2.

Wie kann ich einen Fehler melden?

Am einfachsten per E-Mail an den Autor Stefan Wintermeyer

2. Fragen zur Technik
2.1.

In welchem Format wird das Buch geschrieben?

Der Quelltext des Buches wird im DocBook-Format erstellt. Informationen zu DocBook finden Sie auf http://www.docbook.org.

2.2.

Warum gibt es kein Wiki, in dem ich einfach Fehler ändern kann?

Das Buch muss zu einem bestimmten Zeitpunkt gedruckt werden. Dazu benötigt der Setzer einen strukturierten Text. Die Arbeit des Setzers ist mit DocBook am einfachsten. Außerdem zwingt DocBook den Autor eines Texts zu klaren Stukturen.

Wenn der ganze Text in einem Wiki stehen würde, dann würde sich der Export aus diesem Wiki sehr schwierig gestalten. Mediawiki hat einfach keine für eine technische Dokumentation sinnvollen Tags.

Es kann sein, dass wir als Kompromiss in Zukunft Annotate von Dominik Brettnacher einsetzen werden. Aber damit tretten dann wahrscheinlich wieder eine Reihe von Performanceproblemen auf. Der Webserver ist immer recht gut besucht und da haben statische HTML Dateien enorme Vorteile.

2.3.

Mit welchem Editor kann man am besten DocBook schreiben?

Das ist fast schon eine "religiöse" Frage. ;-) Für die einen ist es emacs und für die anderen vi. Der Autor benutzt meistens den XMLmind XML Editor, der sich von http://www.xmlmind.com/xmleditor/ herunterladen lässt.

2.4.

Kann ich auch die Original-DocBook-Dateien bekommen?

Ja, sollten Sie in einem Kapitel sehr viel verändern wollen, so können Sie dafür gerne die Original-Dateien erhalten. Schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail an den Autor Stefan Wintermeyer .

2.5.

Was ist mit dem Thema XYZ? Das habe ich noch nicht gefunden und es ist doch so wichtig.

Melden Sie sich per E-Mail an und beschreiben Sie kurz das Thema.

Wenn Sie bereit sind selber ein entsprechendes Kapitel zu schreiben und es unter der FDL zu veröffentlichen, dann lassen Sie sich von Stefan Wintermeyer ein Beispiel DocBook Kapitel schicken.

2.6.

Wie wird die Webseite generiert?

Ein Skript zieht sich mehrmals am Tag automatisch die aktuellen DocBook-Quellen aus unserem SVN und generiert daraus die HTML-Seiten. Diese werden dann per move an die richtige Stelle im Webserver geschoben. Alle Seiten sind statisch, um auch große Lasten problemlos zu verarbeiten.

3. Allgemeine Fragen
3.1.

Mir fehlt bei den Installationsbeschreibungen mein Lieblings-Betriebssystem. Was kann man da machen?

Idealerweise schreiben Sie das entsprechende Kapitel und schicken es an Stefan Wintermeyer . Falls Sie nicht genügend Know-how dazu besitzen, schreiben Sie bitte eine entsprechende Anfrage.

3.2.

Werden Helfer irgendwo aufgelistet?

Jeder, der beim Projekt mitmacht oder nützliches Feedback gibt, wird in Kapitel 22, Danksagungen aufgeführt. Falls dies nicht gewünscht wird, bitte dies beim Einreichen eines Bugs mitteilen.

5. Hilfe, ich habe immer noch ein Problem mit Asterisk!

Sie haben ein Problem und finden in diesem Buch keine entsprechende Antwort? Dann gibt es folgende Möglichkeiten:

  • http://www.voip-info.org

    Das ist eine Webseite, die sich dem Thema VoIP und Asterisk widmet. Dort findet man zu vielen Problemen eine passende Antwort. Leider sind auch viele Artikel fehlerhaft. Wenn Sie einen Fehler finden: Fixen! Der nächste Besucher wird sich freuen.

  • IRC Channel

    Auf dem IRC-Server irc.freenode.net gibt es den Channel #asterisk, der in englischer Sprache geführt wird. Dort kann man fast immer schnell Hilfe erhalten, selbst bei komplizierten Problemen.

    Wenn Sie noch nie mit IRC gearbeitet haben, finden Sie auf http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Relay_Chat eine Beschreibung.

  • Mailinglisten

    Die englischen Digium-Mailinglisten sind nicht jedermanns Sache, da gerade der ungeübte Mailinglistenbenutzer schnell den Überblick verliert. Allerdings hat man hier den Vorteil, dass immer auch Digium-Mitarbeiter mitlesen und Fragen beantworten. Informationen zu diesen Mailinglisten finden Sie unter http://www.asterisk.org/support/ und http://lists.digium.com/.

  • E-Mail an Stefan Wintermeyer

    Wenn alle Stricke reißen oder Sie Verständnissprobleme bei den englischen Beschreibungen haben, können Sie mir natürlich auch jederzeit eine E-Mail an schreiben. Bitte geben Sie mir ein paar Tage Zeit zum Beantworten.

Wichtig: Bitte geben Sie mir Feedback! Wenn es sich bei Ihrer Frage um ein allgemeines Problem handelt und es in diesem Buch keine ausreichende Erklärung dazu gibt, dann schreiben Sie mir bitte an eine E-Mail.Homepage


Version 1.2, November 2002

Neue Version verfügbar

Sie betrachten gerade die alte Version des Buches (Version 1.0). Wir empfehlen Ihnen für Asterisk 1.4 und 1.6 die neue Version des Buches.

Asterisk-Tag 2008

Lernen Sie Mark Spencer (den Erfinder von Asterisk) kennen! Viele Vorträge, Case-Studies und Workshops rund um das Thema VoIP. Asterisk-Tag.org

Das gedruckte Buch

Werbung