Kapitel 7. AEL
Asterisk Extension Language
Philipp Kempgen
Stefan Wintermeyer
AEL ist vor allem für diejenigen interessant, die sich immer schon
geärgert haben, dass eine größere extensions.conf
schwer zu lesen ist. AEL ähnelt mehr einer „richtigen“
Skript-Programmiersprache. Übrigens schließen sich
extensions.conf und extensions.ael
nicht gegenseitig aus, man kann auch beide benutzen, also Kontexte in der
einen oder in der anderen Datei definieren. Wenn beide Dateien vorhanden
sind, überschreibt die extensions.conf Teile, die in
der extensions.ael parallel vorhanden sind.
Es sei auch auf das bei Asterisk mitgelieferte Kommandozeilen-Werkzeug
aelparse hingewiesen, mit dem Sie jederzeit seine
extensions.ael wieder in das
extensions.conf-Format konvertieren können. Wir werden
später noch darauf eingehen (siehe
Abschnitt 7.2, „aelparse“).
Anmerkung
Am Rande sei noch gesagt, dass hier, wie bei Asterisk üblich, mit
AEL immer AEL2 gemeint ist, denn die erste Version war nur ein
experimenteller Versuch.