Bei Asterisk wird das Kommandozeilen-Werkzeug
aelparse mitgeliefert, mit dem Sie
jederzeit Ihre extensions.ael wieder in das
extensions.conf-Format konvertieren können, falls Sie
das jemals tun wollen. aelparse
ist also so eine Art Test-Compiler für die im Vergleich zu
extensions.conf etwas höhere Programmiersprache
AEL.
aelparse liest immer automatisch die Datei
/etc/asterisk/extensions.ael, außer man ruft es mit
der Option -d auf. Dann wird in dem Verzeichnis, in dem
man sich gerade befindet, nach der extensions.ael
gesucht.
Ohne die Option -n werden viele Informationen
ausgegeben, die hauptsächlich für die Entwickler von Asterisk interessant
sind. Für eine übersichtliche Ausgabe ruften Sie
aelparse immer mit -n auf –
oder mit -q für noch weniger Zeilen.
Tipp
aelparse ist gut geeignet,
um Syntaxfehler in der extensions.ael zu
finden.
Mit der Option
-w wird der eingelesene Dialplan
in die Datei
extensions.conf.aeldump im aktuellen
Verzeichnis ausgegeben.
asterisk:/etc/asterisk# aelparse -q -w
LOG: lev:4 file:ael2_parse line:543 func: main 19 contexts, 25 extensions, 62 priorities